An der Straßenkreuzung am Altmarkt, beginnende Wettiner Straße sieht man an deren Bebauung der Häuser mit ihren vielfältigen Fassadenschmuck, das Wachsen der emporstrebenden Industriestadt Aue um 1900. 1842 wurde der Weg noch „Am Mühlgraben“ bezeichnet. Der Touristenführer spricht1906 von einer Straße mit „Großstädtischen Flair“. Nicht nur der Handel mit Delikatessen, Lebensmitteln, Drogerie, Apotheke auch das Fleischer- und Bäckerhandwerk war neben vielen anderen Gewerben mehrfach vertreten. Gaststätten wie der „Wettiner Hof“ oder „Cafe Carola“ boten mit Konzertsaal, Theater und Kino den Einwohnern der Stadt ein vielfältiges Kulturprogramm. Im weiteren Straßenverlauf siedelten sich u.a. auch die bekannten Besteckfabriken Hutschenreuter und Gottlieb Wellner an.
Der an der Straße liegende Wettiner Platz, wurde mit einer Parkanlage von Ernst Papst, als Dank für seine Erfolge mit der Herstellung von Spinn – und Webspulen, verschönert. Damit bekam die Straße die Auszeichnung „schönste Straße von Aue“.
Wettinerstrasse
This Panorama was captured in June 2022